Gesundheitsbildung
Finanzielle Bildung
Digitale Bildung
Politische Bildung
Umweltbildung
Kulturelle Bildung
Sprachliche Bildung
Emotionale Bildung
Die Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung
Seit dem 01. Oktober 2021 ist die Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung am Evangelischen Bildungswerk angesiedelt. Über drei Jahre werden dafür zweieinhalb Mitarbeiterinnenstellen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Wir freuen uns sehr unsere Arbeitskraft zu diesem wichtigen Thema einzusetzen. Doch was genau tun wir eigentlich?
Wir wollen Benachteiligungen durch fehlende Grundbildung entgegenwirken und Menschen darin unterstützen, ihre Teilhabemöglichkeiten wahrzunehmen und ihr Leben selbst zu gestalten.
Alphabetisierung ist dabei ein wichtiger, aber nicht der einzige Teil der Grundbildung. Der Begriff Grundbildung umfasst viele weitere Aspekte unseres Lebens. Es sind Kompetenzen, die uns ermöglichen, das eigene Leben zu gestalten, selbstbestimmt zu handeln und Entscheidungen treffen zu können.
Uns ist wichtig, dass Defizite in der Grundbildung nichts mit Bildungsferne zu tun haben. Es liegt uns am Herzen dieses Thema in der Öffentlichkeit anzusprechen und zu verbreiten.
Die Servicestelle – einfach erklärt
Hier zeigen wir Ihnen kurze Videos mit Informationen zur Servicestelle. Klicken Sie sich gerne durch!
Das sind unsere Aufgaben:
1. Menschen ansprechen
Wir beraten Menschen mit Grundbildungsbedarf und sprechen sie aktiv an. Wir führen Schulungen für Mitarbeiter:innen, Ehrenamtliche und Vertrauenspersonen durch, damit sie gering Literalisierte besser erkennen, ansprechen und informieren können.
2. Angebotsformate entwickeln
Wir entwickeln gemeinsam mit den Grundbildungsakteur:innen in Bremen neue Angebote, die an der Lebenswelt der Betroffenen anschließen und ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Dazu gehört die Initiierung und Erprobung von Modellprojekten: u.a. Angebote im Sozialraum, Elternbildung und niedrigschwellige, informelle Formate.
3. Qualifizierungen für Lehrende
Wir bilden Lehrkräfte für den Bereich Alphabetisierung und Grundbildung aus- und fort. Dafür konzipieren und veranstalten wir Qualifizierungen zu den Themen Alphabetisierung und Grundbildung.
4. Öffentlichkeitsarbeit
Wir wollen für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung sensibilisieren, es enttabuisieren und Informationen bereitstellen.
5. Vernetzung der Akteur:innen
Wir unterstützen den Informationsaustausch über relevante Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele, um gemeinsam aufeinander aufbauende bzw. sich ergänzende Maßnahmen zu entwickeln.
Wir sind auch Ansprechpartner:innen für Behörden, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Netzwerke und Vereine, die sich bereits im Grundbildungsbereich engagieren oder sich zukünftig eingehender mit dem Thema beschäftigen wollen.