Logo Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung Bremen

Leben. Selbst. Gestalten.

Gesundheitsbildung

Finanzielle Bildung

Digitale Bildung

Politische Bildung

Umweltbildung

Kulturelle Bildung

Emotionale Bildung

Vergangene Veranstaltungen

Die Natur als Lernraum

Die Natur als Lernraum

Ein Angebot für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung

Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte, welche die systemische Arbeitsweise in der Natur kennenlernen möchten, um ihre Teilnehmer:innen noch ressourcenorientierter zu fördern.

Bei dieser ganztägigen Fortbildung wird Lehrkräften ein Setting geboten, das sie auf allen Sinneskanälen anspricht: fühlen, sehen, hören, riechen, schmecken. Sie erleben eine Methodenkomposition, die darauf abzielt sowohl einen individuellen als auch Gruppenprozess anzuregen.

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften systemische Arbeitsprinzipien, die coachende Haltung, Übungen aus vier Methodenfelder sowie die Gestaltung von sicheren Arbeitsräumen in der Natur zur vermitteln. Sie werden befähigt, gezielt Naturräume den Anliegen entsprechend auszuwählen, um ihre Teilnehmer:innen bestmöglich zu fördern.

Die Weiterbildung findet in einer Flusslandschaft und außerhalb von Bremen statt. Die Lehrer:innen werden während des Seminars unmittelbar mit den vier Elementen in Kontakt kommen. D.h. sie werden Holz sammeln, Feuer entfachen, auf dem offenen Feuer kochen, mit Naturmaterialien kreativ arbeiten und Planen spannen, um ein geschütztes „Outdoor-Klassenzimmer“ zu gestalten.

„Die Natur als Seminarraum“ möchte Lehrkräfte inspirieren, die positiv erlebte Natur-erfahrung in den eigenen Unterricht zu transferieren, um Teilnehmer:innen noch ressourcen- und handlungsorientierter zu begleiten. Der Transfer des Erlebten und dessen Anwendbarkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und Bedarfen im beruflichen Alltag, stehen dabei im Mittelpunkt.

Seminarleitung: Claudia Fantz

Seit über 20 Jahren begleitet Claudia Fantz als systemische Coach, Supervisorin und Naturtherapeutin  Einzelpersonen sowie Gruppen in die Natur. Mit geschärften Sinnen, erfahrenem Blick und einem großen Methodenrepertoire unterstützt sie Menschen auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg.

Datum: Dienstag, den 09. Mai 2023 in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr

Ort: Bitte treffen Sie sich gegen 8:50 Uhr auf dem Parkplatz des Otto-Modersohn-Museums, In der Bredenau 95 in 28870 Ottersberg (Fischerhude). Von dort spazieren Sie bitte den Weg am Museum entlang bis sie zu einer kleinen Brücke gelangen: kleiner Fußmarsch von ca. 10 Minuten. Frau Fantz erwartet Sie um 09.00 Uhr direkt auf der Brücke.

Qualifizierung ProGrundbildung

 Qualifizierung zur Kursleitung für Alphabetisierung und Grundbildung

Möchten Sie Erwachsene im Lesen, Schreiben, Rechnen oder weiteren Grundbildungsthemen unterrichten?

Die Bremer Volkshochschule und die Servicestelle Grundbildung und Alphabetisierung bieten an fünf Wochenenden die Qualifizierung ProGrundbildung an.

Die Schulungsreihe wurde vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) entwickelt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat.

Zielgruppe:

Die Basisqualifizierung ProGrundbildung richtet sich an Kursleiter:innen, die bereits im Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich unterrichten oder sich dafür qualifizieren wollen.

Termine:

Die Qualifizierung findet an folgenden Wochenenden in der Zeit von 10.00 – 17.30 statt.

Modul 1: Zugänge zur Alphabetisierung- und Grundbildungsarbeit 22.04./ 23.04.2023
Modul 2: Schreiben und Lesen lehren 06.05./ 07.05.2023
Modul 3: Heterogene Gruppen 03.06./ 04.06.2023
Modul 4: Lernprozessbegleitung 24.06./ 25.06.2023
Modul 5: Digitale Medien/ Rechnen 01.07./ 02.07.2023

Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtseinheiten: 80 UE Präsenzseminar + 80 UE Selbstlernstudium, Hospitationen (2 x 2 UE) und einen kurzen Reflexionsbericht.

Weitere Informationen: https://www.grundbildung.de/qualifizieren/progrundbildung.php

Schulungsort:

vhs am Bahnhof, Breitenweg 2, 28195 Bremen

Teilnahmebeitrag:

Die Qualifizierung ist gebührenfrei. Sie wird von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des ESF im Land Bremen gefördert. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten können leider nicht übernommen werden.

Storytelling und Perspektivwechsel mit VR

Ein Online-Vortag mit anschließender Diskussion

In diesem Online-Angebot möchten wir Ihnen die Möglichkeiten von VR im Bildungskonzept näherbringen. Dazu erzählt Ihnen die Dozentin Norma Deseke mehr über ihre Arbeit bei BeAnotherLab und zwei Ihrer VR-Installationen:

Zunächst wird Norma Deseke auf BeAnotherLab Organisationsgeschichte und Arbeitsweise als Non-For-Profit eingehen und dann zwei ihrer immersiven Virtual Reality Installationen vorstellen: „The Machine To Be Another“ („Die Maschine, um jemand anders zu werden“) und „The Library of Ourselves“ („Die Bibliothek unsere Lebensgeschichten“).  Beide Installationen ermöglichen einen körperlich erfahrbaren Perspektivenwechsel durch die Illusion eines Körpertausches („body swap“). Während „Die Maschine“ eine Erfahrung in Echtzeit erzeugt, kombiniert „Die Bibliothek“ die Erfahrung des Körpers-Tausches mit Geschichten aus der Ich-Perspektive und Techniken des 360-Grad-Dokumentarfilm.

Die Funktionsweisen der beiden Installationen werden für Sie veranschaulicht, und die neurowissenschaftlichen sowie künstlerischen Hintergründe erklärt, auf denen beide Installationen basieren. Den Schwerpunkt legt Frau Deseke dabei auf das Bildungskonzept und wird die Methoden erläutern, mit denen wir einen Dialog-Raum zum Perspektivenwechsel eröffnen. Der immersive Austausch zu Selbst- und Fremdwahrnehmungen und die Diskussion eigener Wahrnehmungsmuster stehen im Zentrum unserer Arbeit.

Dozentin: Norma Deseke

Norma Deseke ist Kultur- und Sozialanthropologin und seit 2015 Mitglied von BeAnotherLab. Sie hat in Wien, Canberra und Cambridge studiert und in Barcelona und Stockholm gearbeitet. Nachdem Frau Deseke die letzten 15 Jahre im Ausland gelebt hat, ist sie nun seit Januar 2021 wieder in Berlin. Ihre sozialwissenschaftlichen Interessen liegen in der Institutions- und Organisationsforschung, im Bereich Kunst, Design und Medientechnologie sowie in der Erforschung von Methoden für die interdisziplinäre Wissensproduktion und -vermittlung.

Datum: Donnerstag, den 05. Oktober 2023 in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos

Anmeldung:
Mona Keller
Servicestelle Grundbildung
0421 346 1529
grundbildung@kirche-bremen.de

Skip to content